TIPPS TO GO

By Published On: Juni 28, 2021Categories: Blog0 Comments

3 einfache Alltagstipps für einen nachhaltigeren Lebensstil

Du möchtest nachhaltiger und bewusster Leben und einen kleinen Beitrag für eine bessere Umwelt leisten, dann haben wir drei einfache Alttagstipps für Dich, die leicht umzusetzen sind. Auch, wenn man nicht immer alles beachten und umsetzen kann, ist jede Veränderung für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt etwas Gutes und hilft dabei die Erde zu einem besseren Ort zu machen.

Lasst uns gemeinsam anpacken! Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!

  1. (Plastik-) Verpackungen vermeiden

Wenn man sich einmal bewusst macht, wie viel Verpackungen jede*r täglich verbraucht, ist das wirklich erschreckend. Jährlich werden in Deutschland 2 Milliarden Plastiktüten verrbaucht*. Eine unvorstellbare Zahl, die wir dringend versuchen müssen zu minimieren! Auch wenn es schon einige wenige Unverpackt-Läden gibt, Mehrweg-Lösungen entwickelt werden und Plastiktüten in einigen Ländern bereits verboten sind, ist die Zahl an Plastikmüll in den deutschen Mülltonnen immer noch viel zu hoch. Meistens werden die Verpackungen nur für den einmaligen, kurzen Gebrauch genutzt und landen danach sofort wieder in den Müll. Etwas was wir dringend versuchen sollten zu ändern! Schau beim nächsten Einkauf doch einfach darauf und nimm Dir kleine Stoffbeutel mit, wo Du loses Obst und Gemüse verstauen kannst. Jede*r hat Tragetaschen zu Hause und kann die einfach mitnehmen und benutzen, um den Einkauf nach Hause zu transportieren. Wenn es im Notfall doch eine Plastiktüte sein muss, dann unbedingt als Mülltüte wiederverwenden.
Vieles ist auch Gewohnheit, versuch Dich einfach mehr mit Deinem Einkauf auseinanderzusetzen und vielleicht auch mal aus der Comfort-Zone rauszukommen. Es gibt so viele Möglichkeiten Plastik im Alltag zu minimieren. Auch wenn Du Obst und Gemüse zu Hause aufbewahren möchtest, versuche Alufolie und Frischhaltefolie zu vermeiden. Es gibt tolle Alternativen, z.B. die wiederverwendbaren Bienenwachstücher von Gaia.

  1. Zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren statt das Auto zu nehmen

Oft nimmt man aus Gewohn- und Bequemlichkeit gerne das Auto. Vor allem jetzt im Winter, wo es so kalt ist. Aber viele Strecken sind gar nicht so lang wie man denkt und man könnte sie schnell und einfach zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Man ist an der frischen Luft, man bewegt sich und man lernt eventuell ganz neue Straßen und Ecken von seinem Viertel kennen. Einfach warm anziehen und los geht’s! Es tut gut sich zu bewegen und das Auto einfach mal stehen zu lassen. Es ist eh unangenehm lange im Stau zu stehen und Parkplätze zu suchen. Oft braucht man mit dem Auto viel länger und für die Umwelt ist der viele Verkehr, vor allem in der Innenstadt, sehr schädlich. „Feinstaub, Ozon, Stickstoffoxid… das sind drei Beispiele von Luftschadstoffen, die unsere Gesundheit“ und Umwelt „gefährden und durch Straßenverkehr erzeugt werden.“** Denkt beim nächsten Mal einfach drüber nach, ob man nicht einfach das Fahrrad nehmen oder ein paar Schritte zu Fuß gehen kann.

  1. Bewusst einkaufen – brauche ich das wirklich?

Die meisten Menschen leben heutzutage komplett im Überfluss. Man hat oft viel mehr als man braucht. Deshalb sollte man sich bei jedem Kauf genau überlegen: Kann ich das wirklich gebrauchen? Nutze ich dieses Teil? Habe ich nicht schon ähnliche Artikel im Schrank? Man kann auch leicht alte Produkte wiederverwerten, abändern oder reparieren, so dass sie neu zum Einsatz kommen. Vor allem bei Klamotten, Haushaltsgegenständen und Kosmetikprodukten sollte man sich wirklich vorher Gedanken machen, ob es wieder etwas Neues sein muss. Einfach auch mal ausmisten, Produkte spenden und mit weniger auskommen, was ein sehr befreiendes Gefühl sein kann. Es gibt viele Möglichkeiten nachhaltiger zu konsumieren: Second-Hand, ökologische Fair-Trade Ware, Kleidung tauschen mit Familie und Freunde, nachhaltig biologisch-abbaubare Kosmetik und Verpackungen. Oft sind diese Artikel nicht viel teurer und man trägt wesentlich dazu bei, dass der Massenkonsum und die daraus resultierende Umweltverschmutzung und Ressourcen-Verbrauch minimiert wird.
Jede*r kann seinen kleinen Beitrag für eine sauberere Umwelt schaffen! Fang am besten gleich damit an.

*Plastikmüll Statistiken, Zahlen & Fakten im Überblick | CareElite

**Luftverschmutzung durch Autos | Luftbewusst.de

Hast du noch Fragen zu den Clean Ups? Guck' doch gern mal bei den FAQs oder schreib' uns eine Mail an hey@oclean.hamburg. Wir freuen uns auf Dich bei der nächsten Clean Up Aktion!

FEEDBACK VON DER COMMUNITY

"Gemeinsam Müll sammeln macht definitiv mehr Spaß als alleine davor zu stehen."
- Susi, 59
"Ich möchte nicht nur mein zu Hause sauber halten, sondern auch meine Heimat. Deswegen bin ich auch beim nächsten Clean Up wieder am Start!"
- Henry, 28
"Mein Lieblings- Clean Up war beim Sonnenuntergang auf dem Deich- der danach schön sauber war!"
- Lulu, 27

FRAGEN?

SOCIAL MEDIA

BLEIB UP2DATE